Veröffentlichungen des Ingenieurbüros Merkle & Partner
Die Veröffentlichungen des Ingenieurbüros Merkle & Partner vermitteln Ihnen weiteres Wissen und Informationen rund um die Themen Simulationen, Entwicklungen, KI und Co.
Simulationsberechnungen sind längst in den Entwicklungsabteilungen der Industrie angekommen, da sie zeit- und ressourcenaufwändige Testings perfekt ergänzen. Hier spielen vor allem 1D-Modelle eine wichtige Rolle
Nur bei circa 10 Prozent moderner Prothesen kommen 3D-Drucker zum Einsatz. Die Konstruktion erfolgt dabei jedoch nicht anhand von Simulationstechnologien, sondern rein geometrisch anhand von gescannten Daten des Stumpfes.
irca 90 % der Prothesen werden in der Medizintechnik noch herkömmlich von Orthopädie-Technikern von Hand gefertigt. Über Simulationsberechnungen liessen sich Belastungen, Spannungen oder Druckstellen von Prothesen schon im Vorfeld erkennen.
Wenn Prothesen brechen, ist das nicht nur teuer für die Krankenkasse, sondern in erster Linie ärgerlich für den Besitzer. Mithilfe von Simulationstechnologien ließen sich Belastungen, Spannungen oder Druckstellen schon im Vorfeld erkennen und optimale Voraussetzungen schaffen.
Circa 90 % der Prothesen werden in der Medizintechnik noch herkömmlich von Orthopädie-Technikern von Hand gefertigt. Über Simulationsberechnungen ließen sich Belastungen, Spannungen oder Druckstellen von Prothesen schon im Vorfeld erkennen.
Circa 90 % der Prothesen werden in der Medizintechnik noch herkömmlich von Orthopädie-Technikern von Hand gefertigt. Über Simulationsberechnungen ließen sich Belastungen, Spannungen oder Druckstellen von Prothesen schon im Vorfeld erkennen.
Thema des Auftakt-Workshops, terminiert für den 11.11.21, werden vor allem Anisotropien sein. Von der Entstehung thermischer und mechanischer Anisotropien während des 3D-Drucks über die Prozesssimulation, bis hin zur Festigkeitsbewertung, werden die neuesten Erkenntnisse vermittelt und diskutiert.
Im Rahmen des Forschungsprojektes Road3D - robuste Auslegung und Dimensionierung sicherheitsrelevanter Bauteile für den 3D-Metalldruck - liefern die Merkle & Partner GbR gemeinsam mit der Hochschule Aalen im Rahmen eines Vortragsprogramms Erkenntnisse aus der gemeinsamen Forschungsarbeit.
Ein Schreibtisch sagt auch etwas über seinen Nutzer aus – oder? In dieser HZ-Serie werden Arbeitsplätze von Führungskräften aus der Region vorgestellt. Heute: Stefan Merkle vom Heidenheimer Ingenieurbüro Merkle & Partner.
Merkle & Partner ermöglicht Gießereien die Modellierung von Poren und Lunkern auf Basis von Simulationstechnologien, die um bildgebende Verfahren ergänzt werden.