Presse-Archiv
Ströme Simulieren
Bereits seit 2008 sind die Heidenheimer Simulationsexperten von Merkle & Partner Mitglied des „Sportprototype Team Engineering Project-1“, kurz Step-1. Im Oktober 2016 veröffentlichte die Automobil Industrie eine Sonderausgabe für dieses einmalige Netzwerk.
25 Jahre Merkle & Partner in Heidenheim
Vor 25 Jahren gründete Stefan Merkle in einem kleinen Büro in Schnaitheim seine Firma Merkle & Partner, die heute zu einem renommierten Ingenieurbüro für Simulation und Entwicklung mit rund 50 Mitarbeitern und weiteren Standorten gewachsen ist ...
Ich genieße es, wenn aus Träumen Wirklichkeit wird
Ein Unternehmen zu gründen war früher wie heute eine Fahrt ins Ungewisse. Doch die Entscheidung zu fällen, die Sicherheit eines geregelten Einkommens aufzugeben, stellte sich für Stefan Merkle erst gar nicht. Er gründete 1989 direkt im Anschluss seines Studiums ...
Simulation of the Temperature Distribution in Automotive Head Lamps
The design of head lamps plays an important part in the development process of modern cars as it contributes significantly to the first impression of a car. However, beyond the design aspect technical requirements have to be fulfilled. These are foremost the lighting ...
Computersimulation zur Verlängerung der Lebensdauer von Wischeranlagen
High-Tech im Auto: Das heißt Hochleistungsmotor, Karbon-Karosserie und Scheibenwischer. Längst haben sich die unscheinbaren Wischer zu komplexen Konstruktionen auf dem neuesten Stand der Technik entwickelt. Zum Test neuer Entwürfe setzt Bosch ...
Mit Computersimulationen Sicherheit und Effizienz neuer Maschinengenerationen prüfen
Holzfasern sind die Basis für verschiedene Produkte, von Faser-Platten über Formteile für die Automobilindustrie bis zu Wärmedämmmaterial. Um diese Fasern zu erhalten, werden in "Druckrefinern" bei hohen Temperaturen Hackschnitzel unter Dampdruck zermahlen ...
Computersimulation prüft neuen Druckrefiner auf Sicherheit und Effizienz
Die hohen Temperaturen und der Dampfdruck in einem Druckrefiner stellen Anlagenkonstrukteure vor eine große Herausforderung, denn trotz aller Belastungen muss das Gerät hochpräzise arbeiten und darf sich nicht verformen oder gar platzen ...
Scheibenwischer auf dem virtuellen Prüfstand
Automobile und High-Tech – ein Schelm, wer da nicht zu allererst an Hochleistungsmotoren, Karbon-Karosserien und elektronische Fahrhilfen denkt. Jedoch: Die unentbehrlichen Scheibenwischer fristen eher ein Schattendasein ...
Kupplung mit Krallen
Für das Verladen von verflüssigtem Erdgas hat ein Ingenieurbüro für Emco Wheaton eine neue hydraulische Schnellverschlusskupplung entwickelt. Sie macht den Ladevorgang sicherer und effizienter.
Berechnung statt Statistik
Während in der Versicherung gegen Naturkatastrophen immer häufiger Computersimulationen zum Einsatz kommen, halten viele Sachversicherer solche Modellrechnungen in ihrem Arbeitsfeld für zu teuer oder zu komplex. Dabei wird übersehen, dass sich ...
Schwimmende Bombe entschärft
Das aufwändige Pipelinesystem reicht längst nicht mehr aus, um den weltweiten Bedarf an Erdgas zu decken. Stattdessen werden mehr und mehr Tankschiffe für verflüssigtes Erdgas (LNG) eingesetzt. Problematisch ist dagegen immer noch der ...
Sicheres Verladen von Erdgas
Erdgas erlebt derzeit einen gewaltigen Anstieg in der Nachfrage. Das aufwändige Pipelinesystem reicht längst nicht mehr aus, um den weltweiten Bedarf zu decken. Stattdessen werden mehr und mehr Tankschiffe für verflüssigtes Erdgas (LNG) eingesetzt ...
Mehr als 120 Simulationen wurden durchgerechnet
Seit Januar 2007 ist jetzt ein Verladearm mit der neuen Kupplungskonstruktion in einem Terminal im englischen Middlesbrough im Einsatz. Zwei weitere wurden bereits geliefert, einer davon nach Kuwait. "Bisher haben wir nur positive Resonanzen ...
Neuartige hydraulische Schnellverschlusskupplung für Schiffe
Erdgas erlebt derzeit einen gewaltigen Anstieg in der Nacfrage. 2,8 Billionen Kubikmeter der günstigen Alternative zu Erdöl wurden laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2005 weltweit verbraucht. Das aufwändige Pipelinesystem ...
Defusing the "floating bomb"
Natural gas is currently experiencing a massive increase in demand with 2.8 trillion cubic meters of the affordable alternative to petroleum being consumed worldwide in 2005 according to the Feder Institute for Geosciences and Natural Resources ...
Prevention is better than cure
Any company that develops and produces technical products is forced to meet growing requirements on product quality and cut the total time to market and costs at the same time. Virtual prototypes or numerical simulations are increasingly used to achieve ...
Ingenieure entschärfen die "schwimmende Bombe"
Neuartige hydraulische Schnellverschlusskupplung für Schiffe macht das Verladen von Erdgas sicherer. Entwicklung der einzigartigen Kupplungskonstruktion fand vollständig im Computer statt ...