
Damit nichts ins Auge geht – Simulationen bei optomechanischen Systemen
Höchste Präzision vom Micrometer bis zum Nanometer

Die Qual der Wahl
Corona - wieviel Luftfilter braucht man und wo stehen sie optimal

Einfach ausgedruckt – aber was kann das Bauteil?
Die Idee des 3D-Druckes ist grundsätzlich einfach

Neue Homepage – manchmal braucht es zwei Anläufe
Vor anderthalb Jahren war ich hin- und hergerissen, was ich mit unserer Homepage mache.

Kernfusion: Dem großen Ziel ein Stückchen näher
Im Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Livermore, Kalifornien konnte bei einem Kernfusionsversuch der Anteil der zurückerhaltenen Energie von den bisherigen etwa 3% auf knapp 70% sprunghaft gesteigert werden.…

Thermal Runaway bei Batterien
Unter Thermal Runaway versteht man das thermische Durchgehen eines Systems, also die unvermittelte Freisetzung der Energie eines Systems in Form von Wärme. Es tritt auf, wenn mehr Wärme entsteht, als abgeführt bzw. gekühlt…

Strategietage in der Alte Posthalterei
Zweimal im Jahr gehe ich mit meiner Führungsmannschaft in Klausur, um in einer schönen Umgebung unsere Firmenstrategie für Merkle & Partner anzupassen und abzugleichen, um noch schneller und besser auf Ihre Anforderungen…

Betriebsevent mal richtig
Betriebsevent – viele von Ihnen assoziieren damit vermutlich Essen. Viel Essen, gutes Essen, gemeinsames Essen… Das gab es bei uns zwar auch, doch unser Betriebsevent mit Motorrädern nach Österreich, Italien und in die…

Was haben OP-Räume mit der Marslandung gemeinsam?
Auf den ersten Blick haben ein moderner Operationsraum und die Raumfahrt nichts gemeinsam. In ersterem halten wir uns nur ungern auf, bei letzterem sind die Ticketpreise noch unerschwinglich.

Was haben Spritzgießwerkzeuge mit Schweizer Käse gemeinsam? Auf die Löcher kommt es an!
In Spritzgießwerkzeugen muss die entstehende Wärme beim Abkühlen der Kunststoffschmelze abgeführt werden. Hierzu ist ein komplexes Netzwerk an Kühlbohrungen erforderlich, welches das Werkzeug wie einen Käse durchlöchert.…